Ich habe mich intensiv auf das Aufnahmeverfahren für das Physiotherapie-Studium an mehreren Fachhochschulen in Österreich vorbereitet. Früh war mir klar: Ich brauche eine gute Struktur und zuverlässige Lernmaterialien.
Meine Vorbereitung für die Physiotherapie-Aufnahmeprüfung
Zu Beginn habe ich mit verschiedenen Trainingsmaterialien und Übungsplattformen gearbeitet, vor allem mit Online-Zugängen, die viele Übungsaufgaben zu Themen wie Zahlenreihen und Merkfähigkeit angeboten haben. Einige dieser Aufgaben waren sogar schwieriger als im tatsächlichen Test, was mir im Nachhinein sehr geholfen hat.
Ein weiterer Fokus lag bei mir auf naturwissenschaftlichen Grundlagen. Ab März habe ich gezielt mit Fachliteratur zu Anatomie, Biologie und Physiologie für Gesundheitsberufe gelernt. Besonders relevante Themen waren dabei:
- Herz-Kreislauf-System
- Atemwege und Verdauungsorgane
- Sinnesorgane
- Ernährung
- Menschliche Zelle und Blut
- Grundlagen in Biologie und Chemie
Diese Inhalte waren vor allem für die Prüfungen in Wien und Oberösterreich besonders wichtig.
Der Physiotherapie-Vorbereitungskurs bei aufnahmeprüfung.at
Zusätzlich habe ich den Vorbereitungskurs bei aufnahmeprüfung.at besucht, um mehr Struktur in mein Lernen zu bringen. Hier ein großes Dankeschön an Eva Steiniger, die uns in zwei intensiven Tagen den gesamten Ablauf, prüfungsrelevante Inhalte und wertvolle Strategien nähergebracht hat.
Wir haben sowohl schriftliche als auch praktische Übungen durchgesprochen und hilfreiche Tipps für das Aufnahmegespräch bekommen. Diesen Kurs kann ich wirklich jeder Person empfehlen, die ernsthaft Physiotherapie studieren möchte.
Tipps für den Testtag des Physiotherapie-Aufnahmetests
Mein wichtigster Tipp für die schriftlichen Prüfungen: Ruhe bewahren!
Viele Tests sind so konzipiert, dass man nicht alle Aufgaben in der vorgegebenen Zeit schaffen kann. Deshalb ist es wichtig, sich nicht zu verzetteln. Bei manchen Aufgaben ist es sinnvoll, strategisch vorzugehen und Wahrscheinlichkeiten einzuschätzen.
Einige Fachhochschulen setzen auch auf Online-Prüfungen, da war der Aufbau meist sehr ähnlich.
Was besonders wichtig war
Aus meiner Erfahrung heraus würde ich empfehlen, folgende Bereiche besonders intensiv zu trainieren:
- Zahlenreihen
- Textverständnis (Deutsch & Englisch)
- Rechtschreibung und Grammatik
- Räumliches Denken
- Merkfähigkeit
- Logisches Denken
Ich habe fast täglich geübt und durch dieses ständiges Wiederholen blieb mir vieles im Gedächtnis. Ein strukturierter Lernplan mit klaren Zielen hat mir dabei sehr geholfen.
Mein Fazit
Mit dieser Vorbereitung habe ich es bei fünf von sechs Fachhochschulen in die letzte Runde geschafft. Ein Ergebnis, auf das ich sehr stolz bin.