Humanmedizin-Studium: Infos zum MedAT
Wenn du Humanmedizin an einer der Medizinischen Universitäten in Österreich studieren möchtest, führt an einer Aufnahmeprüfung, dem MedAT, nichts vorbei. Der MedAT ist mit 16.443 BewerberInnen (2019), die auf gerade einmal 1.680 Plätze kommen, hart umkämpft und zugleich der größte Aufnahmetest österreichweit. An der MedUni Wien haben sich in diesem Jahr insgesamt 8.217 Personen angemeldet, an der Medizinischen Universität Innsbruck waren es insgesamt 3.826 InteressentInnen und an der Med Uni Graz sind für den Test insgesamt 3.084 Anmeldungen eingegangen. In Linz (Medizinische Fakultät der JKU Linz) sind 1.316 Personen angemeldet.
Die Bewerbungsfrist für den MedAT 2020 wird voraussichtlich am 01.03.2020 beginnen, der MedAT findet überlicherweise an einem Freitag Anfang Juli statt, im Vorjahr war es der 05.07. Am Testtag sollte viel Zeit eingeplant werden, da eine Anwesenheit von 08 – 17 oder sogar 18 Uhr erforderlich ist.
Der MedAT ist sowohl ein Wissens- als auch ein Fähigkeitstest. Die folgenden vier Testteile werden abgeprüft:
1. Naturwissenschaftlicher Wissenstest/BMS (40%)
Im Naturwissenschaftlichen Wissenstest, der auch als BMS (Basiskenntnistest für Medizinische Studien) bekannt ist, kommen 40 Fragen zu Themen der Biologie, 24 Fragen aus dem Bereich der Chemie, 16 Fragen zu Physik und 10 Fragen zu Mathematik auf dich zu. Der BMS-Teil des MedAT-H für Humanmedizin macht 40 Prozent der Gesamt-Punktezahl aus.
2. Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (40%)
40 weitere Prozent machen im MedAT Test-Fragen aus, die deine kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten testen. Dabei musst du Figuren zusammensetzen, dir Allergieausweise merken, Zahlenfolgen vervollständigen können, Buchstaben im Themenbereich „Wortflüssigkeit“ richtig ordnen und bei verschiedenen Aussagen Implikationen erkennen.
3. Sozial-emotionale Kompetenzen (10%)
5 % der Punkte kannst du dir bei Fragestellungen aus dem Bereich des Sozialen Entscheidens holen. 2017 ist außerdem der Teilbereich Emotionen Erkennen hinzugekommen, mit dem du weitere 5 Prozent an Punkten sammeln kannst.
4. Textverständnis (10%)
Im Textverständnis-Teil des MedAT-H musst du dir einen Text durchlesen und anschließend einige Fragen beantworten. Dieser Aufgabenbereich ist u.a. vergleichbar mit Tests für Englisch-Zertifikate oder Teil-Bereichen der Zentralmatura in Österreich. Diesen Teilbereich gibt es nur beim MedAT-H, nicht aber für angehende Zahnmediziner.