Polizei-Aufnahmetest: Informationen zum Aufnahmeverfahren

Wenn du gern Polizistin oder Polizist werden möchtest, musst du zuerst ein mehrstufiges Aufnahmeverfahren bestehen, um zur Ausbildung zugelassen zu werden. Das Verfahren läuft in allen österreichischen Bundesländern gleich ab, die Termine für Bewerbung und Testtage sind aber unterschiedlich. Die Polizei-Aufnahmeprüfung ist durchaus anspruchsvoll, doch es gibt auch Vorbereitungskurse.

Deine Bewerbung zum Polizei-Aufnahmetest

Die Bewerbung läuft folgendermaßen ab:

1. Prüfe zuerst, ob du die Aufnahmevoraussetzungen erfüllst:

  • Österreichische Staatsbürgerschaft
  • Volle Handlungsfähigkeit
  • Einwandfreien Leumund (Strafregisterauszug ohne Vorstrafen)
  • Ein Mindestalter von 18 Jahren
  • Führerschein Klasse B ohne Auflagen
  • Bei Wehrpflichtigen der vollständig abgeschlossene Präsenzdienst
  • Bei Zivildienstpflichtigen der abgeleistete Zivildienst
  • Österreichisches Schwimmerabzeichen der Qualifikationsstufe „Fahrtenschwimmer“ oder höher

2. Onlinebewerbung: 

Erfüllst du alle Voraussetzungen, dann bewirb dich online über das Bewerbungsportal und lade alle Dokumente und Unterlagen hoch. Achtung: Die Bewerbung muss vollständig sein, damit sie überhaupt berücksichtigt wird! Sie gilt nur für ein Bundesland (eine Landespolizeidirektion), Mehrfachbewerbungen sind nicht möglich. Vom Zeitpunkt deiner Bewerbung hängt ab, wann der Aufnahmetest stattfindet. Er wird an drei Testtagen absolviert:

Kalenderblatt Tag 1
  1. Psychologische Eignungsdiagnostik: bestehend aus einem Rechtschreib- und Grammatiktest, kognitiven Fähigkeitstests sowie einem Persönlichkeitsfragebogen am Computer im Multiple-Choice-Format. Wenn mindestens ein Unterteil nicht bestanden wird, dann scheidet man aus dem Auswahlverfahren aus und ist für ein Jahr gesperrt.
  2. Klinisch psychiatrisches Testverfahren: bestehend aus drei Teilen, hierbei sollen Persönlichkeitsmerkmale und Risikoverhalten festgestellt werden.
Kalenderblatt Tag 2

Beim Sporttest musst du deine körperlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Er besteht aus:

  • Bewegungskoordinationstest
  • Liegestütze und
  • 3.000 Meter Lauf
Kalenderblatt Tag 3
  1. Ärztliche Untersuchung: Harnabgabe, Seh- und Hörtest. Größen- und Gewichtsmessung, EKG, Spirometrie und Fahrradergometrie sowie die abschließende klinische Untersuchung
  2. Eignungsinterview: hier musst du dich persönlich vorstellen und bekommst einige Fragen von einer 3er Kommission gestellt

Wenn du bei der Vorbereitung für den Polizei-Aufnahmetest von einer erfahrenen Trainerin  unterstützt werden willst, dann schau dir unsere empfohlenen Vorbereitungskurse näher an. Auf der Seite Berichte kannst du weitere Reportagen, Infos und Erfahrungsberichte nachlesen.

Um in Österreich Polizistin oder Polizist zu werden musst du ein mehrstufiges Auswahlverfahren absolvieren. Dieser besteht aus einem schriftlichen Aufnahmetest, einem darauffolgenden Sporttest und einem Aufnahmegespräch (inkl. ärztlicher Untersuchung).

Der Zeitpunkt des Polizei-Aufnahmetests hängt vom Eingang deiner Bewerbung ab. Die Auswahlverfahren finden das ganze Jahr über statt. Die Aufnahmen jeweils im März, Juni, September und Dezember.

Der Polizei-Aufnahmetest ist nicht einfach. Du musst sowohl physisch als auch psychisch top fit sein und beweisen, dass du das Zeug zur Polizistin oder zum Polizisten hast. Vor allem der schriftliche Aufnahmetest ist für viele Bewerberinnen und Bewerber eine große Herausforderung.

Die Grundausbildung bei der Polizei variiert je nach Ausbildung. Das Berufspraktikum dauert in der Regel drei oder auch vier Monate, eine Vertiefung fünf Monate und eine komplette Basisausbildung zwölf Monate.