Nicht jeder kann und möchte direkt nach dem Schulabschluss oder einer anderen Qualifikation ins Wunschstudium starten. Doch das muss nicht negativ sein! Diese Phase kann eine wertvolle Zeit sein, um sich selbst besser kennenzulernen, neue Interessen zu erkunden und gezielt an der eigenen Zukunft zu arbeiten. Statt die Zeit verstreichen zu lassen, kannst du sie mit Weiterbildungen nutzen, die deine Chancen auf einen erfolgreichen Studienstart und deine berufliche Zukunft verbessern.
Warum lohnt sich eine Weiterbildung in der Wartezeit?
Die Zeit zwischen Schule und Studium bietet die perfekte Gelegenheit, um wichtige Fähigkeiten zu erwerben, die dich sowohl im Studium als auch später im Berufsleben voranbringen. Eine Weiterbildung gibt dir nicht nur neues Wissen, sondern kann auch deine persönliche Entwicklung fördern.
Fachliche und praktische Kenntnisse erweitern
Auch ohne feste Vorkenntnisse kann es sinnvoll sein, sich vor Studienbeginn mit relevanten Themen zu beschäftigen. Eine Weiterbildung kann dir helfen, dich besser auf den Studienstart vorzubereiten, indem du Fachwissen erwirbst, das in deinem gewünschten Bereich gefragt ist. Grundlagen der Betriebswirtschaft helfen dir, wirtschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen. Falls du ein technisches oder IT-lastiges Studium anstrebst, kann eine Einführung in die Programmierung sinnvoll sein. Möchtest du in Richtung Gesundheitswesen gehen, sind medizinische Grundkenntnisse eine wertvolle Basis.
Soft Skills verbessern
Neben fachlichen Kompetenzen sind auch soziale und methodische Fähigkeiten im Studium und Berufsleben entscheidend. Durch eine Weiterbildung kannst du wichtige Soft Skills trainieren:
- Kommunikation, um dich in Diskussionen und Gruppenarbeiten souverän auszudrücken
- Zeitmanagement, um deine Studien- und Lernzeiten effizient zu planen
- Selbstorganisation, um dich eigenständig und erfolgreich durch dein Studium zu navigieren
Diese Fähigkeiten helfen dir nicht nur bei Gruppenarbeiten im Studium, sondern auch in späteren Berufssituationen.
Bessere Chancen auf einen Nebenjob oder ein Praktikum
Ein großer Vorteil von Weiterbildungen ist, dass sie dir den Einstieg in erste berufliche Erfahrungen erleichtern können. Arbeitgeber achten auf Zusatzqualifikationen, die über die reguläre Schulausbildung hinausgehen. Mit einer anerkannten Weiterbildung steigen deine Chancen, bereits vor dem Studium eine passende Nebenbeschäftigung oder ein Praktikum zu finden, das dir wertvolle Einblicke in dein zukünftiges Berufsfeld gibt. Zertifikate in Office-Anwendungen können dir helfen, dich für Büro-Jobs zu qualifizieren. Sprachkurse sind besonders nützlich, wenn du in einem internationalen Umfeld arbeiten möchtest. Falls du eine Tätigkeit im sozialen oder medizinischen Bereich anstrebst, kann ein Erste-Hilfe-Kurs von Vorteil sein.
Studienrichtung besser kennenlernen
Nicht selten kommt es vor, dass Studierende nach dem ersten Semester feststellen, dass das gewählte Fach nicht ihren Erwartungen entspricht. Eine Weiterbildung kann dir dabei helfen, einen realistischen Eindruck von deinem Studienbereich zu bekommen. So kannst du dich besser entscheiden und unnötige Umwege vermeiden. Kurse in verschiedenen Fachbereichen ermöglichen es dir, Interessen gezielt zu erkunden.
Erste berufliche Netzwerke aufbauen
Berufliche Kontakte vor dem Studium zu knüpfen, kann langfristig von Vorteil sein. Durch eine Weiterbildung lernst du Gleichgesinnte kennen, vernetzt dich mit Dozenten oder Kursleitern und erhältst erste berufliche Empfehlungen. Besonders hilfreich ist die Teilnahme an fachspezifischen Kursen oder Mentoring-Programmen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Dadurch gehst du mit mehr Selbstbewusstsein in dein Studium und hast möglicherweise schon erste praktische Erfahrungen gesammelt, die dir später einen Vorteil verschaffen.
Sprachkurse: Mehr als nur eine Zusatzqualifikation
Fremdsprachenkenntnisse sind in vielen Studiengängen und Berufen essenziell. Ein Sprachkurs während der Wartezeit kann dich auf internationale Studienprogramme vorbereiten oder dir Vorteile im späteren Berufsleben verschaffen. Besonders gefragt sind:
- Englisch als Wirtschaftssprache und wissenschaftliche Sprache
- Spanisch und Französisch für internationale Kommunikation
- Chinesisch und andere asiatische Sprachen für den globalen Markt
Doch Sprachenlernen ist nicht nur nützlich, sondern kann auch Spaß machen! Mit modernen Lernmethoden, Online-Tandems und interaktiven Kursen kannst du spielerisch Fortschritte machen und deine Sprachkenntnisse praxisnah verbessern. Auch für Studierende, die später ein Auslandssemester oder ein duales Studium mit internationalen Komponenten planen, sind Sprachkurse eine sinnvolle Investition.
Programme und Softwarekenntnisse: Digitale Kompetenz als Vorteil
In der heutigen Arbeitswelt sind Kenntnisse in bestimmten Programmen oft eine Grundvoraussetzung. Während deiner Wartezeit kannst du gezielt deine digitalen Fähigkeiten ausbauen. Besonders nützlich sind:
- Büro- und Organisationssoftware wie gängige Office- und Kollaborationslösungen
- Datenanalyse- und Statistikprogramme für MINT-Studiengänge, z. B. Excel oder Python
- Branchenspezifische Software, darunter SAP für betriebswirtschaftliche Studiengänge
- Aktuelle Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Cyber Security, die in vielen Bereichen an Bedeutung gewinnen
Diese Weiterbildungen können dir helfen, dich im Studium schneller zurechtzufinden und dir einen Vorsprung auf dem Arbeitsmarkt zu verschaffen.
Sozial- und Pflegeberufe: Sinnvolle Praxiserfahrung sammeln
Wenn du dich für ein Studium im Bereich Sozialwissenschaften, Psychologie, Medizin oder Pflege interessierst, kannst du deine Wartezeit nutzen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Zertifizierte Weiterbildungen in diesen Bereichen können deine Bewerbungschancen verbessern und dir gleichzeitig wertvolle Einblicke geben. Besonders lohnenswert sind:
- Kurse zur zusätzlichen Betreuungskraft
- Schulungen für Pflegehelferinnen und Pflegeberater
- Erste-Hilfe-Kurse und weitere medizinische Grundlagenschulungen
Diese Erfahrungen helfen dir nicht nur, dich beruflich weiterzuentwickeln, sondern zeigen auch dein Engagement im sozialen Bereich.
Wartezeit sinnvoll nutzen: Mit Weiterbildung optimal auf das Studium vorbereiten
Ob Sprachkurse, digitale Kompetenz oder erste praktische Erfahrungen – es gibt viele Möglichkeiten, die Zeit bis zum Studienbeginn gewinnbringend zu gestalten. Eine anwendungsbezogene Weiterbildung kann dir nicht nur den Einstieg ins Studium erleichtern, sondern auch deine beruflichen Perspektiven nachhaltig verbessern. Nutze die Gelegenheit, dich weiterzubilden und dein Wissen zu erweitern, damit du bestmöglich vorbereitet in dein Studium starten kannst!
Dieser Beitrag erscheint im Rahmen einer Kooperation mit WBS TRAINING.