Seit 2019 dürfen die Universitäten in Wien, Linz, Innsbruck, Graz, Salzburg und Klagenfurt Aufnahmeverfahren für das Studium der Rechtswissenschaften (Jus-Studium) einführen. An folgenden Universitäten findet erfahrungsgemäß ein Aufnahmeverfahren statt:
Zahl der Studienplätze
In den ersten Jahren nach Einführung des Aufnahmetests für Rechtswissenschaften gab es sowohl in Wien als auch in Graz weniger Bewerberinnen und Bewerber als Studienplätze. Der neue Aufnahmetest musste daher gar nicht durchgeführt werden. Im Jahr 2021 überstieg die Bewerberzahl die Anzahl der verfügbaren Studienplätze und daher fand erstmalig Aufnahmetest statt.
Ob für Rechtswissenschaften ein Aufnahmetest auch für das Studienjahr 2025/26 notwendig sein wird, wird erst nach Ende der Anmeldefrist feststehen.
Test-Inhalte
Der Jus-Aufnahmetest in Wien ist wie folgt zusammengesetzt:
- Teil A: Fachwissen aus dem vorgegebenen Lernstoff. Dieser Testteil trägt 25 % zum Gesamtergebnis bei. Das Prüfungsbuch kannst du auf der Uni-Website herunterladen und/oder bei Amazon bestellen (sponsored link). Welche Kapitel zu lernen sind, findest du hier.
- Teil B: Textverständnis. Dieser Testteil trägt 50 % zum Gesamtergebnis bei. Du erhältst beim Test einen Text vorgelegt, zu dem du detaillierte Multiple-Choice-Fragen beantworten musst.
- Teil C: kognitive Fähigkeiten. Dieser Testteil trägt 25 % zum Gesamtergebnis bei. Er ähnelt einem Intelligenztest mit besonderem Schwerpunkt auf jene Fähigkeiten, die für ein erfolgreiches Jus-Studium wichtig sind.
Wie bei jeder Uni- oder FH-Aufnahmeprüfung ist es ratsam, sich intensiv auf den Test vorzubereiten. Dafür gibt’s grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
- Alleine am Schreibtisch, mit Büchern wie
- Grundbegriffe der Rechtswissenschaften (sponsored link)
- Testtraining 2000plus (sponsored link)
- Testtrainer (sponsored link)
- Mithilfe eines Vorbereitungskurses.
Beide Wege können zum Erfolg führen. Die persönliche Entscheidung für den einen oder anderen Weg hängt davon ab, welcher Lerntyp du bist, wieviel Geld du investieren willst/kannst und wieviel Zeit du für die Vorbereitung zur Verfügung hast.
Bei knapper Zeit ist jedenfalls ein Kurs ratsam, da du dir viel Recherche-Arbeit ersparst und auf langjährige Erfahrungen mit Aufnahmetests aufbauen kannst.
Der Aufnahmetest für das Jus-Studium in Graz ist anders zusammengesetzt als jener in Wien. Er überprüft kognitive und sprachliche Ressourcen und Kompetenzen. Du musst keine Literatur lernen.
TIPP: Bewirb dich in beiden Städten (Wien und Graz), um eine zweite Chance zu wahren, wenn es bei einem der Tests nicht klappen sollte.
Vorbereitungskurse Internationale Rechtswissenschaften und Wirtschaftsrecht
Für das Bachelorstudium Internationale Rechtswissenschaften gibt es im Verhältnis zur Zahl der Studienplätze wesentlich mehr Bewerberinnen und Bewerber als für das „normale“ Jus-Diplomstudium. Dasselbe gilt für das Studium Wirtschaftsrecht an der WU Wien
Die Aufnahmetests für diese Studiengänge werden daher auch 2024 sicher stattfinden und gute Vorbereitung erfordern.
Wir empfehlen folgende Kurse:
Du möchtest über weitere Neuigkeiten und Kurse informiert werden? Wir freuen uns auf deine Nachricht!
Hier findest du nochmal das Wichtigste zusammengefasst:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenJus kannst du in Österreich an den Universitäten Wien, Linz, Innsbruck, Graz, Salzburg und Klagenfurt studieren.
In Österreich dauert das Jus-Studium acht Semester in Mindeststudienzeit und wird in drei Abschnitte aufgeteilt. Die durchschnittliche Dauer wird allerdings als wesentlich höher (+/- 12 Semester) eingeschätzt.
Nach einem Jus-Studium erhält man in Österreich den Magister/Magistra der Rechtswissenschaften (Mag. iur.).
Wie schwer ein Studium ist, hängt natürlich von jeder und jedem selbst ab. In einer Studienabschluss-Befragung der Universität Wien beurteilten Absolventinnen und Absolventen das Jus-Studium mit einem hohen Anforderungsniveau von 4,5 (auf einer Skala von 1–5).
In einer Umfrage der Universität Wien gaben Absolventinnen und Absolventen des Jus-Studiums an durchschnittlich 3.019 € brutto/Monat zu verdienen.
Jura ist die Pluralform des lateinischen Begriffs ius („Recht“) und wird vorrangig in Deutschland verwendet. Jus ist der Singular, der vermehrt in Österreich und der Schweiz Gebrauch findet.
Ja, für das Jus-Studium in Österreich brauchst du einen Latein-Nachweis. Entweder hattest du Latein also schon in der Schule (min. 10 Wochenstunden) oder du machst eine Ergänzungsprüfung direkt an der Uni. Diese musst du unbedingt innerhalb des ersten Studienabschnittes absolvieren.